Italien passt seine Steuer auf E-Liquids zum vierten Mal in vier Jahren an, und dieses Mal werden die Änderungen den Dampfkonsumenten zugutekommen. Die neuen Sätze treten am 1. April in Kraft, nach der abschließenden Verabschiedung durch den Senat Ende Februar.
Das Land hat die Steuern auf E-Liquids auf die 2021 festgelegten Niveaus reduziert, indem die geplante Erhöhung, die im Januar 2022 in Kraft trat, aufgehoben wurde. Der Steuersatz auf E-Liquids mit Nikotin wird von 0,175 € (entspricht etwa 0,19 $) pro Milliliter auf 0,13 € sinken, und die Steuer auf nikotinfreie E-Liquids wird von 0,13 €/mL auf 0,08 € fallen.
Es gibt ständig Unsicherheit über die Steuersätze für Dampfprodukte in Italien, da das Parlament diese scheinbar willkürlich in fast jedem neuen Haushaltsjahr ändert. Politische Führer scheinen kein Verständnis für kleine Unternehmen zu haben, die versuchen, für die Zukunft zu planen - oder für Verbraucher, die einfach attraktive Produkte wollen, die ihnen helfen, das Rauchen zu vermeiden.
Bei dem aktuellen Steuersatz kostet eine 10-mL-Flasche E-Liquid (die legale maximale Größe in allen EU-Ländern), die ursprünglich 5,00 € kostet, einen Dampfer am Ende über 8,00 €.
Italienische Dampfer haben seit 2014 eine Preisachterbahn erlebt, als das Parlament 75 Prozent der florierenden legalen Vape-Industrie des Landes mit einer Steuer auslöschte, die das Dampfen ebenso teuer machte wie das Rauchen von Zigaretten. Die 2014 eingeführte Steuer von 0,40 € pro mL - die höchste in der Europäischen Union - verdoppelte fast den Preis von E-Liquids und zwang viele Dampfer, Produkte auf dem Schwarzmarkt oder von illegalen grenzüberschreitenden Verkäufern zu suchen. Einige kehrten selbstverständlich zu Zigaretten zurück.
Das Parlament verbot auch den Online-Verkauf innerhalb Italiens. In weniger als drei Jahren schrumpfte die einst mächtige italienische Vape-Industrie von 4.000 Unternehmen (in einem Land mit 61 Millionen Menschen!) auf nur noch 1.000.
Schließlich überzeugten 2019 Druck von Dampfern und der überlebenden Vape-Industrie die Gesetzgeber, ihren Fehler zu korrigieren und die Steuer um 80 Prozent zu senken, auf ein deutlich angemesseneres Niveau von 0,08 € pro mL für E-Liquids mit Nikotin und 0,04 € für nikotinfreie E-Säfte.
Doch im vergangenen Jahr erhöhten die Politiker die Steuer erneut und legten automatische Erhöhungen für 2022 und 2023 fest, die den Steuersatz schließlich auf etwa 0,21 € pro mL für E-Liquids mit Nikotin und 0,17 € für nikotinfreie E-Säfte anheben würden. (Das Parlament reduzierte dann vorübergehend die Steuersätze auf das Niveau von 2019 aufgrund von COVID, aber diese Erleichterung lief Ende 2021 aus.)
Zusätzlich zur E-Liquid-Steuer zahlen Verbraucher auch eine 22-prozentige Umsatzsteuer—genannt Mehrwertsteuer (MwSt.)—auf alle Dampferprodukte (und die meisten anderen Produkte). Bei dem aktuellen Steuersatz kostet eine 10 mL Flasche E-Liquid (die legale Höchstgröße in allen EU-Ländern), die ursprünglich 5,00 € kostet, den Dampfer über 8,00 €. Fast 40 Prozent der Kosten des Verbrauchers entfallen auf Steuern.
Die Freemax REXA PRO und REXA SMART sind hochentwickelte Pod-Vapes, die scheinbar endlose Funktionen, wunderschöne Touchscreens und neue DUOMAX-Pods bieten.
Der OXVA XLIM Pro 2 DNA wird von einem maßgefertigten Evolv DNA-Chipset angetrieben und bietet eine Replay-Funktion sowie Trockenschlagschutz. Lesen Sie unsere Rezension, um mehr zu erfahren.
Die SKE Bar ist ein 2 mL ersetzbares Pod-Vape mit einem 500 mAh Akku, einer 1,2 Ohm Mesh-Coil und 35 Geschmacksrichtungen zur Auswahl mit 2% Nikotin.
Wegen sinkender Zigarettenverkäufe suchen staatliche Behörden in den USA und Ländern weltweit nach Verdampfungsprodukten als neue Einkommensquelle durch Steuern.
Das gesetzliche Mindestalter für den Kauf von E-Zigaretten und anderen Dampfprodukten variiert weltweit. Die Vereinigten Staaten haben kürzlich das gesetzliche Mindestalter für den Verkauf auf 21 Jahre angehoben.
Eine Liste von Aroma-Verboten für Vape-Produkte und Verboten für den Online-Verkauf in den Vereinigten Staaten sowie Verkaufs- und Besitzverboten in anderen Ländern.